Ablufthaube oder Umlufthaube?

  • Der Wrasen besteht aus drei Komponenten: Gerüchen, Feuchtigkeit und Fett.
  • Sowohl bei der Abluft- wie auch bei der Umlufthaube bleibt das Fett zu 95% im Fettfilter haften. Die restlichen 5% verteilen sich bei einer Umlufthaube in der Wohnung, bei einer Ablufthaube werden sie nach außen geleitet.
  • Die Feuchtigkeit wird mit einer Umlufthaube zu 100% wieder in die Raumluft abgegeben und kann bei unzureichender Lüftung zu Schimmelbildung führen.
  • Bei der Ablufthaube wird die Feuchtigkeit zu 100% nach außen transportiert und somit ein gesundes Raumklima gefördert.
  • Durch eine Ablufthaube werden beim Kochen ca. 300m3 Luft ausgetauscht. Durch die ausgetauschte Luft und die nach außen abgeführte Feuchtigkeit beugen Sie Schimmelbildung vor.
  • Gerüche werden bei einer Umlufthaube sehr gut herausgefiltert, wenn man regelmäßig den Aktivkohlefilter wechselt. Bei einer Ablufthaube werden die Gerüche an die Außenluft abgegeben.
  • Die Mehrkosten für die Installation einer Abluftanlage inkl. Kernbohrung und evtl. Nebenarbeiten amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren.
  • Bei einer Ablufthaube entsehen keine Folgekosten durch den Austausch der Aktivkohlefilter bzw. keine Raumluftbelastung durch die Ozonbildung eines Plasmafilters.
  • Durch den Einbau eines dafür vorgesehenen Wandabschlusses ist auch bei Niedrigenergie- oder Passivhäusern mit kontrollierter Wohnraumlüftung die Nutzung einer Ablufthaube möglich.

Einsatzgebiet

Unser Einsatzgebiet ist die Region Rhein-Main mit den Städten Frankfurt, Offenbach, Hanau, Gelnhausen, Aschaffenburg, Bensheim, Darmstadt, Alzey, Bingen am Rhein, Mainz, Rüsselsheim, Wiesbaden, Idstein, Bad Camberg und Friedberg.